Gundelsheimer Carneval-Verein 1962 e.V.
Schon
fast ein Jahrzehnt vor der Gründung haben einige Idealisten aus „Spaß an der
Freud“ mit ihren lustigen und originellen Ideen örtliches und überörtliches
Geschehen glossiert. Dies führte bei der Bevölkerung zu dem Verlangen nach
echtem Faschingstreiben, 1960 wurde dann die erste öffentliche, wohlgelungene
Bütt vor dem Rathaus gewagt. Dieser guten Idee und Resonanz folgten dann der
Kinderfaschingsumzug und eine erste Prunksitzung in der TV-Halle am 24.02.1962.
Der Verein wurde am 09.03.1962 im Café Schell in Gundelsheim gegründet. Bei der
Gründungsversammlung waren 28 Personen anwesend.
Als
Symbolfigur wurde "DER KATER" gewählt
Der Karneval:
Der
Verein hat sich der Pflege des Karnevals nach Art des Rheinischen Karnevals
entschieden. So gab es bereits zu Beginn einen Elferrat sowie Tanzgarden und
Büttenreden.
Seit dem Gründungsjahr präsentiert der Verein jährlich ein neues Prinzenpaar.
Der Gundelsheimer Carneval-Verein besteht aus:
- Präsidium
- Vorstand
- Komitee
- Ehrensenatoren
- Senatoren
- Elferrat
- Prinzenpaar
- Symbolfigur "DER KATER"
- Jugendausschuss
- Jugendelferrat
- Kinderprinzenpaar
- Kinderkater
Gruppierungen - es wirken mit:
Büttenbeiträge | Kater in der Bütt, Pius Haaf, Wolfgang Riedle, Neckarpiraten, Quatsch Comedy Chaoten, Drei Riesling-Rosine, Anja Böhme und Sylvia Englert sowie der Kinderkater Daniel |
Garden | Tanzmariechen, Minigarde, Jugendgarde, Juniorengarde, Prinzengarde |
Showgruppen | Rebläuse, Just Dance, Männerballett, Glamour Girls, Seniorenmännerballett |
Musikalische Beiträge | Altstadtjodler, Michaela Wittmann, Guggenmusik Kuhberg-Echo, Schlosssänger, Laut-Los |
weitere Aktive(damit's läuft...) | Bühnenaufbauteam, Ton und Technik, Deko-Team, Stempel-Team, Saaleinlass, Gästebetreuung, Fototeam, Zeremonienmeister, Moderation, Schmink- und Perückenteam, Gardeministerin, Barsidium, Küchenteam, Redaktionsteam, Umzugsfahrer, Fahnenschwinger, Hobbits |
Narrenruf: Gundelsheim Helau Helau Helau
Wiederkehrende Veranstaltungen:
- Faschingsauftakt mit Inthronisation des Prinzenpaares
- 7 x Prunksitzungen
- Seniorensitzung
- Kindersitzung
- Rosenmontagsparty
- Straßenfasching und UMZUG durch die Gundelsheimer Straßen
- Kehraus mit Faschingsverbrennung
- Heringsessen
- Jahreshauptversammlung
- Weinflair
- Flohschoppengrillfest mit Kostümverkauf
- zünftiges Oktoberfest
Der Verein in Zahlen:
1962 | Gründung des Vereins am 09. März |
Bezug des 1. Vereinsheimes in der alten Schule | |
1963 | 1. Prinzenpaar des GCV |
Gründung von Prinzengarde, Männerballett, Hinterhofmusikanten und Schlosssänger | |
1. Gundelsheimer Carneval-Schlager gewidmet vom Patenverein Haßmersheimer Carnevals Club (HCC) | |
erstmals mit 2 Prunksitzungen am Start | |
1964 | erstmals Bewirtung des Herbstfestes (Dies diente bis 1980 als finanzielle Grundlage für die karnevalistischen Aktivitäten |
1965 | Gründung des Spielmannszuges |
1966 | Eintritt in den Bund Deutscher Karneval (BDK) und den Landesverband Württembergischer Karnevalvereine (LWK) |
erstes Kinderprinzenpaar des GCV | |
erstmaliger Auftritt des Spielmannzuges | |
1967 | Ausrichter der 2-tägigen LWK-Sternfahrt nach Gundelsheim |
Eintragung in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Heilbronn am 02. Dezember | |
1970 | Narrensturm auf Gundelsheim zur Kreisreform (Presse, Rundfunk und Fernsehen berichteten davon) |
1971 | Gründung der Minigarde |
1972 | am 11. November war die Weihe der Vereinsstandarte |
Gründung der Jugendgarde | |
Gründung und erster Auftritt des Himmelreich-Trios | |
1973 | 11-jähriges Jubiläum |
1975 | 19. - 21. September Ausrichter und Veranstalter vom 5. Treffen der Götz von Berlichingen-Akademie |
1976 | Vereinsheimwechsel von der alten Schule in den ostwärtigen Anbau der historischen Kelter |
Gründung der Schlappergoschen | |
1979 | erster Altstadtfasching |
1980 | erstmals mit drei Prunksitzungen am Start |
1981 | erstmals am Gundelsheimer Altstadtfest federführend beteiligt |
1982 | erstmals mit vier Prunksitzungen am Start |
1983 | erstmals Faschingsumzug mit internationaler Beteiligung |
1984 | 22-jähriges Jubiläum |
erste Prunksitzung in der neu gebauten Deutschmeisterhalle und erstmals Rathausempfang durch Bürgermeister | |
Gründung der Juniorengarde | |
im Sommer Gründung der Guggenmusik Kuhberg-Echo | |
1987 | der erste Goldene Kater wird verliehen |
Fertigstellung des Vereinsheimes in der Deutschmeisterhalle und erstes Heringsessen im neuen Domizil | |
Gründung der Glamour Girls | |
1988 | Gründung der Altstadtjodler |
erstmals GCV-Tanzmariechen am Start | |
1989 | Gründung der Songgruppe Ramba Samba |
1990 | Gründung der Rebläuse, ab 1991 im Programm |
Einführung des Schlafmützenordens für vergessliche Mitglieder | |
erstmals mit fünf Prunksitzungen am Start | |
1991 | GCV Theateraufführungen im katholischen Gemeindehaus St. Michael (anstatt Karneval, der wegen dem Golfkrieg abgesagt wurde) |
1992 | 1. Kinderprunksitzung |
1. Rosenmontagsball gemeinsam mit der Sportgemeinschaft (SG) Gundelsheim | |
1993 | erstmals Fräulein Schlepperle am Start |
1994 | erstmals mit sechs Prunksitzungen am Start |
Gründung der Mini-Schautanzgruppe - heute Just Dance | |
1995 | 33-jähriges Jubiläum |
1996 | erstmals mit sieben Prunksitzungen am Start |
erstmals mit K&K-Duo | |
1997 | erste SWR-Fernsehsitzung mit dem LWK live aus der Deutschmeisterhalle Gundelsheim |
2000 | erster Auftritt von Pius in der Bütt |
2001 | Gründung des Jugendausschusses |
2002 | erstmals mit acht Prunksitzungen am Start |
2003 | Einweihung vom GCV Vereinsdepot |
2004 | Premiere Jugendsitzung |
2005 | Gründung der Umzugsgruppe "Hobbits" |
2006 | 44-jähriges Jubiläum |
2011 | Gründung der Gruppe Laut-Los |
2014 | GCV richtet erstmals das Fest "Flussgelaunt" aus |
Gründung des GCV Fototeam | |
2016 | erster Auftritt der Quatsch-Comedy-Chaoten |
2017 | erster Auftritt der Neckarpiraten |
55-jähriges Jubiläum | |
2019 | Gründung der Riesling-Rosine |
2022 | 60 Jahre GCV |
Der Gundelsheimer Carneval-Verein 1962 e.V. widmet sich außerdem weiteren gemeinnützigen Aufgaben wie z. B. Seniorensitzung (freier Eintritt und kostenlose Bewirtung) und ist für alle Bereiche als gemeinnütziger Verein anerkannt.
So geht z. B. der Erlös aus dem Neckarfest "Flussgelaunt" als Spende an soziale Einrichtungen.
Präsidenten:
1962 - 1963 | Karl Geiger |
1963 - 1969 | Eugen Ziegler |
1969 - 1970 | Leopold Knoll |
1970 - 1979 | Anton Ludescher |
1979 - 1993 | Bernd Ludescher |
1993 - 2007 | Dr. Eberhardt Druschky |
2007 - heute | Hans-Peter Bechtold |