Kinderrechte

🌟 Kinderrechte bei der LWK Jugend

Kinder und Jugendliche haben Rechte – und wir setzen uns dafür ein, dass sie in allen Vereinen sichtbar und selbstverständlich werden. 

Kinderrechte bedeuten nicht nur Schutz, sondern auch Mitbestimmung, Beteiligung und Wertschätzung.

Uns ist wichtig, dass junge Menschen ihre Stimme erheben können und dass diese auch ernst genommen wird.
Mit verschiedenen Aktionen, Projekten und Materialien möchten wir die Kinderrechte stärken, ins Bewusstsein rücken und dafür sorgen, dass sie im Alltag unserer Vereine gelebt werden.





🧒 Die wichtigsten Kinderrechte im Verein

  • 🙅 Ich darf NEIN sagen! Niemand darf mich zu etwas zwingen.

  • 🛡️ Ich habe das Recht, geschützt zu werden! Erwachsene tragen Verantwortung für meine Sicherheit.

  • 💬 Ich darf meine Meinung sagen! Meine Stimme wird ernst genommen.

  • 🤝 Alle Kinder sind gleich! Niemand wird ausgeschlossen oder beleidigt.

  • 🕺 Ich darf Spaß haben – ohne Alkohol und Gewalt.

  • 📸 Mein Bild gehört mir! Fotos werden nur mit meiner Erlaubnis gemacht.

    (mehr Rechte und Erklärungen findest du im Kinderrechte-Buch der LWK Jugend.)


📕 Das Kinderrechte-Buch

2025 ist das Kinderrechte-Büchle der LWK Jugend erschienen.

Es ist klar, bildstark und ohne viele Worte gestaltet – so können Kinder die Inhalte leicht verstehen.
Darin werden die 22 Kinderrechte, die wir als LWK Jugend für besonders wichtig erachten, vorgestellt – speziell auf unsere Vereinsarbeit ausgelegt.

Mit kurzen Aussagen wie:

  • ICH werde zu nichts gezwungen!

  • ICH habe die gleichen Rechte wie alle Anderen!

werden zentrale Rechte einfach und eindrucksvoll erklärt.

👉 Das Büchle ist kostenlos erhältlich und kann unter
📧 post.lwk-jugend@lwkstuttgart.de bestellt werden.


📚 Schutzkonzept-Seminar

Damit Kinderrechte nicht nur auf dem Papier stehen, führen wir regelmäßig Seminare zum Schutzkonzept durch.
Dabei geht es vor allem darum, wie Vereine ein eigenes Schutzkonzept entwickeln und umsetzen können – von der Risikoanalyse über klare Verhaltensregeln bis hin zu Maßnahmen bei Verdachtsfällen.

Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen und zeigt, wie Verantwortliche in Vereinen Kinder und Jugendliche wirksam vor Grenzverletzungen, Gewalt und Missbrauch schützen können.

👉 Ab sofort findet das Seminar mindestens einmal im Jahr statt und richtet sich an alle Verantwortlichen in der Kinder- und Jugendarbeit im Verband.



📌 Unser Kinderrechte-Pin

Als sichtbares Zeichen für Kinderrechte haben wir einen Ansteckpin entworfen.
Er zeigt: Wir stehen für Respekt, Beteiligung und Schutz von Kindern und Jugendlichen.

Gleichzeitig macht der Pin deutlich, was unseren Verband auszeichnet: die Vielfalt.
Viele verschiedene Gruppen und Traditionen feiern bei uns gemeinsam Fasnacht – genau diese bunte Gemeinschaft spiegelt der Pin wieder.





📬 Kontakt

Hast du Fragen, Ideen oder möchtest Material bestellen?
Wir freuen uns auf deine Nachricht!

📧 post.lwk-jugend@lwkstuttgart.de