Funkensonntag
Der erste Sonntag nach Aschermittwoch gilt als Funkensonntag.
Der Begriff leitet sich ab aus dem Brauch des Funkenfeuers, der im schwäbisch-alemannischen Raum an diesem Tag begangen wird. Hierbei brennt ein großer Strohhaufen oder Holzturm (Funken) ab, um den Winter auszutreiben.
In manchen Gegenden wird eine an einer Tanne befestigte Hexenpuppe dabei verbrannt, nach Brauch der alten Fasnacht.