Narrenzunft “Beerlesklopfer” e.V. Warmbronn

Der Name “Beerlesklopfer” bezieht sich auf eine historische Begebenheit in der Geschichte Warmbronn´s: Da die Warmbronner früher sehr arm waren, gingen sie in die nahe gelegenen Wälder und sammelten dort Wacholderbeeren, die sie zu Marmelade verarbeiteten und anschließend auf dem Markt “verklopften” (verkauften). Auf Grund dieser Begebenheit wurde er rauhe und grobe Menschenschlag Warmbronn´s als “Beerlesklopfer” bezeichnet.

Die Scheme ist aus Lindenholz geschnitzt und besitzt auffallend rau ausgeprägte Gesichtszüge mit Hakennase, hervorstehendem Kinn und grobnarbigem Gesicht, dichten Augenbrauen und Oberlippenbart. Das linke Auge ist furchterregend weit aufgerissen, während das rechte Auge verstümmelt ist.

Die Maske der Kienholzweiber ist ebenso aus Lindenholz geschnitzt und besitzt auffallend faltige Gesichtszüge sowie Knollennase, Pausbäckchen, “Damenbart” und dichte Augenbrauen. Die Kienholzweiber kochten aus den Wacholderbeeren Marmelade, aus dem gepressten Saft  Dicksaft, der als Medizinprodukt diente und sie stellten Kienhölzer (Anzündhölzer) her, die die Beerlesklopfer dann zusammen mit den Produkten aus Wacholderbeeren , bis nach Stuttgart „verklopften“.

LWK-Nummer 120
BDK-Nummer 4681
Stadt Leonberg
Gründungsjahr 1995

Webseite
E-Mail

Anerkannte Brauchtumsfiguren