Narrenrufe
Narren begrüßen sich während der närrischen Zeit üblicherweise mit Narrenrufen.
Diese Rufe beziehen sich auf die jeweilige Fasnacht und bestehen im Regelfall aus zwei Bestandteilen:
Der erste Teil – die Vorlage – bezieht sich meist auf einen zu würdigenden Eigennamen, etwa auf den Ort aus welchem die Gruppe kommt, und wird vom Vor-Rufer angegeben. Als Antwort erhält er von den anwesenden Narren den zweiten Teil, welcher als eigentlicher Narrenruf gilt.
Beispiele:
OHU – OHU – OHU (bezieht sich auf den Fasnetsnamen der Stadt Ochsenhausen – Ohutien)
Schuri – Schura – Schurum (in Schussenried – aus Schussenried – um Schussenried)
Brauch sind außerdem auch Fasnachtssprüche, die meist in Reimform aufgesagt werden. Diese sind oft auch Spottverse.
Beispiel:
„Hoorig, hoorig, hoorig isch die Katz
Und wenn die Katz nit hoorig isch,
dann fängt se keine Mäuse nicht.“