1.Karnevalverein Leonberg Gesellschaft Engelberg e.V.
Chronik des 1. Karnevalverein Leonberg Gesellschaft Engelberg e.V.
Gründung
Der Verein wurde am 2. März 1954 unter dem Namen Gesellschaft Engelberg gegründet.
Gründungsort: Bei Lebensmittel Bruckmann im Ulrich-Stüble am Marktplatz Leonberg
Gründungsmitglieder: Herr Eppinger, Herr Kautzmann, Herr U. Bruckmann, Herr G.Bruckmann, Herr Mörk,
Herr Schneider, Herr Schleißing, Herr Murschel, Herr Müller
Die Präsidenten
Rudolf Eppinger 1954-1955, Emil Kautzmann 1955-1960, Carl H.Hammer 1960-1963, Hans Bott 1964-1967, Kurt Ringeis 1967-1986, Ulrich Wagner 1986-1988, Manfred Berwart (kommisarisch) Nov. 1988-1989, Peter Kemmer 1989-1991, Bernd Roth 1991-1995, Dieter Ersinger 1995-2004, Harald Lutz 2004-2015, Monika Raffler 2016-2022, Werner Busch 2022-2025, seit 2025 Thomas Kohn
Früher war der Präsident nicht unbedingt auch der erste Vorsitzende des Vereins, da der Verein nicht nur aus der Karnevalsabteilung bestand, sondern als Gesellschaftsverein auch andere Abteilungen hatte. Von diesen Abteilungen hat die Kegelgruppe bis Mitte der 90er Jahre und die Hupfdullen bis Anfang 2000 existiert.
Im Jahre 1958 wurde der Verein Gründungsmitglied des Landesverband Württembergischer Karnevalvereine e.V. (Mitgliedsnummer 008) und Mitglied im Bund Deutscher Karneval e.V. (Mitgliedsnummer 867).
Abteilungen
Der Verein besteht aktuell aus folgenden Abteilungen:
- Elferrat
- Guggenmusik Leo Valentinos
- Tanzgarden:
Zwergen-, Kinder-, Junioren- und Prinzengarde - Tanzmariechen
- Maskengruppe Lewenbercher
Seit 1967 wird jedes Jahr ein Prinzenpaar inthronisiert, das den Verein und die Stadt Leonberg auf verschiedenen Veranstaltungen in der jeweiligen Kampagne repräsentiert.
Die Abteilungen im Einzelnen
Elferrat
Folgende Elferräte sind derzeit aktiv im Verein (Stand 04.04.2025):
Frank D., Nadine R.
Der Elferrat ist die älteste Abteilung und das karnevalistische Rückgrat des Vereins. Aktivitäten werden hier ausgeheckt, besprochen und in die Tat umgesetzt. Er sammelt Ideen für die Programme bei den Festivitäten, sucht nach neuen Prinzenpaaren, gestaltet den neuen Jahresorden vertritt den Karnevalverein bei internen und externen Veranstaltungen (auch außerhalb der Kampagne) und noch vieles, vieles mehr.
Elferrat 1964-1965
Leo Valentinos
Die Leo Valentinos ist unsere Guggenmusik. Die Gruppe wurde am 14. Februar 1996 am Valentinstag gegründet, daher auch der Name Leo für Leonberg und Valentinos für den Valentinstag.
Einer der Höhepunkte war der Auftritt in der schwäbischen Fasnet 2004 in der Fernsehsitzung in Esslingen und die Reise nach Mallorca.
Sie hatten 2007 bereits ihren 11ten Geburtstag und feierten diesen mit einer großen Guggenparty. Seit 2014 sind sie 18 Jahre alt und damit endlich volljährig.
Tanzgarden: Zwergen,- Kinder-, Junioren- und Prinzengarde
1957 wurde unsere erste Tanzgarde gegründet. Im Laufe der Zeit entstanden insgesamt vier Tanzgarden. Beginnend mit der Zwergengarde für Mädchen und Jungen ab 3 Jahren, dann geht es über die Kindergarde von 7 bis 9 Jahren, weiter in die Juniorengarde von 10 bis 14 Jahren und zur Prinzengarde ab 15 Jahren.
Die Tanzgarden zeigen Marsch- und Showtänze innerhalb und außerhalb der Kampagne.
Die großen Erfolge der Garde waren 1986 und 1987 jeweils in der Gruppe der Eleven Württembergischer Meister im Showtanz und Württembergischer Vizemeister im Gardetanz.
Tanzmariechen
Unsere Tanzmariechen vertreten uns in verschiedenen Altersklassen und sind bei Wettbewerben vertreten. Mit Ihren akrobatischen Solistentänzen glänzen sie neben den gemeinschaftlichen Tänzen in der jeweiligen Garde auf der Bühne.
Maskengruppe Lewenbercher
Das Gründungsjahr der Lewenbercher war 2002.
Unsere Maskengruppe trägt ein Löwen Häs** mit einer freundlichen Maske nach historischen Vorbildern. Der Name Lewenbercher leitet sich vom mittelalterlichen Namen Leonbergs ab. Leonberg nannte man im Jahre 1273 Lewenberch, der sich im Laufe der Jahre in Leonberg wandelte, der Name Leonberg kann deshalb ein heraldischer Burgname sein sprich Burg des Löwen. Das Wappen Leonberg zeigt einen Löwen dem der Titel König der Tiere zugeschrieben wird. Der Löwe ist ein traditionsreiches Symbol für Kraft, Gewandtheit, Mut und Edelmut.
Für nicht Schwaben: **Häs = Kostüm
Ihr närrisches Treiben beginnen Sie mit dem Maskenabstauben am 1. Sonntag nach dem Feiertag „Heilige Drei Könige“ am 6.Januar des Jahres.
Die Lewenbercher hatten 2024 ihr 22-jähriges Bestehen.
Abteilungen in der Passiv-Phase:
Büttenredner
Unsere Büttenrednerriege bestand aus einem Büttenredner, dem ehemaligen Präsidenten Harald Lutz in der politischen Bütt.
Auch waren Ralf Bässler mit wechselnden Themen in Prosa und Sonja Bambey mit Geschichten aus dem Leben in Gedichtform als Büttenredner aktiv.
Showgruppe Schaumschläger
Wurden 1997 gegründet und haben bis 2004 unsere Gäste mit ihrer Playbackshow Slapstick einlagen unterhalten.
Combo Leo
Die Combo Leo bestand aus Mitgliedern der Leo Valentinos und spielte seit 2002 bei Jubiläen, runden Geburtstagen, Todesfällen und besonderen Gelegenheiten auf. Leider hat sie sich 2012 aufgelöst.
Männerballett „Engelberg Strolche“
Wurde 2006 gegründet überwiegend mit Vätern von Gardekindern. Sie befinden sich mo
mentan seit einiger Zeit in einer kreativen Schöpfungsphase.
Hupfdullen
Die Hupfdullen waren eine Frauenriege der älteren Generation, die sich bei Geselligkeit und mit Turnübungen fit hielten. Sie hat sich mittlerweile aus Altersgründen aufgelöst.
Putzy Girls
Die Putzy-Girls bestehen in erster Linie aus Gardemütter, die ihren Spaß am Tanzen jedes Jahr in einem Showtanz darbieten. Nach Ihrer Erkennungsmelodie „Das bisschen Haushalt....“ wird grundsätzlich in Putzfrauenkleidern einmarschiert. Sie bestand von seit 1997 bis 2023.
Showgruppe Dream-Team
Das Dream-Team bestand in der Kampagne 2014/2015 aus mehreren Mitgliedern der verschiedenen Abteilungen und unterhielt das Publikum mit witzigen Showeinlagen. Es trat in die Fußstapfen der Schaumschläger und war damit das jüngste Kind des Vereins.
Die Vorstandschaft
(Stand 04.04.2025):
1. Vorstand: Thomas Kohn
2. Vorstand: Nadine Mezger
Schatzmeisterin: Alina Trick
Schriftführerin: Nicole Stuible
Jugendleiterin: Birgit Kohn