Torhopfer

Historie

Schon im frühen Mittelalter bestand die Gemeinde Rechberghausen aus mehreren Sied­lungsteilen. Es gab eine Zweigeteiltheit von Dorf und Städtchen. Das Städtchen war zum See hinunter durch seine Hanglage geschützt. Nach den anderen Richtungen gewährten drei Tore und ein Stadtgraben etwas Schutz. Das obere Tor ist heute noch erhalten. Der Torhopfer symbolisiert dieses obere Tor. Es stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist heute och das einzige im Landkreis Göppingen erhaltene Stadttor.

Häsbeschreibung

Sein Häs wird beherrscht durch das Fachwerk des oberen Tores, welches in Ocker auf einen hellbeigen Grund aufgenäht ist. Das Gesicht ist freundlich verschmitzt, seinen Stock ziert eine oder mehrere Saublodern. Die Maskenhaube mit ihren roten Ziegeln ergibt sich aus dem Dach, die Mütze ist eine alte Bauernkappe mit Bommel. Am Schultergurt über Brust und Rücken trägt er vierzehn Schellen, die beim rhythmischen Springen im Takt erklingen

NZ Furchenrutscher Rechberghausen e.V.

Gruppentyp Brauchtum

Zum Verein